
Jetzt stehen sie fest, die FinalistInnen des „MigAwards 2020“. Zahlreiche Nominierungen aus ganz Österreich haben es der Fachjury nicht leicht gemacht, die Top 3 aus jeder Kategorie auszuwählen. Neu in diesem Jahr: Die Sonderkategorie „Gesellschaftliche Teilhabe von MigrantInnen“.
Der „MigAward – Preis der österreichischen MigrantInnen“ ist der einzige Preis, der ausschließlich von MigrantInnen vergeben wird. Er zeichnet Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten aus, welche die Partizipation und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund fördern und/oder innovative Ansätze in der gesellschaftlichen Entwicklung verfolgen.
Rekord: Über 200 Nominierungsvorschläge eingereicht
Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der „Integrationswochen“, die heuer unter dem Motto „10 Jahre Vielfalt“ vom 1. – 30. April über die Bühne gehen werden, konnte der MigAward einen Rekord erzielen: Über 200 Projekte/Persönlichkeiten wurden für einen MigAward nominiert – so viele wie nie zuvor.
Die „MigAward“-Fachjury traf am 28.01.2020 eine Vorauswahl
Die Jury (ExpertInnen aus dem Bereich Migration und Diversity) hatte die Qual der Wahl – sie musste die Top 3 aus den Kategorien „Projekt des Jahres“, „Persönlichkeit des Jahres“, „Bildung und Soziales“, „Wirtschaft und Arbeit“ „Medien“, „Sonderkategorie: Gesellschaftliche Teilhabe von MigrantInnen“ und „Sackgasse 2019“ entscheiden.
Wie es weitergeht
Ab Mitte Februar beginnt das große Voting: Über 400 Menschen mit Migrationshintergrund aus ganz Österreich stimmen online und anonym ab und küren so die jeweiligen GewinnerInnen. Wahlberechtigt sind alle MigrantInnen in Österreich, die sich als Jurymitglied angemeldet haben. Auch Sie können sich noch als „MigAward“-Jurymitglied registrieren – die einzige Voraussetzung dafür ist, dass Sie einen Migrationshintergrund haben.
Große Gala für die SiegerInnen
Die Preisverleihung findet am 31.03.2020 (WUK Wien, 19:00) im Rahmen der großen Eröffnungsgala der „Integrationswochen 2020“ statt. Die SiegerInnen teilen sich die Bühne mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien und öffentlichen Institutionen.
Das sind die „MigAward“-FinalistInnen 2020
Persönlichkeit des Jahres: Arman T. Riahi, Barbara Eskandary, Stefan Unterberger
Projekt des Jahres: Hate is random, CORE, MuslimInnen gegen Antisemitismus
Bildung und Soziales: SwaF – Start with a Friend Austria, HEMAYAT, Haus der Menschenrechte
Wirtschaft und Arbeit: DIVÖRSITY- Österreichische Tage der Diversität, migrants care, MTOP – More than one perspective
Medien: Melisa Erkurt, Edith Meinhart, Irene Brickner
Negativpreis „Sackgasse 2020“: Unwort „Ausreisezentrum“, Die Unsichtbarkeit der MigrantInnen, Die Gemeinde Weikendorf (NÖ)
Sonderkategorie: Gesellschaftliche Teilhabe von MigrantInnen: Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor, Wien.welt.offen, Wiener Lebensgeschichten