
Wien. Den Auftakt zu den Integrationswochen bildet seit 2010 die Verleihung der MigAwards – Preis der österreichischen MigrantInnen. Heuer wurde neben den Hauptkategorien „Projekt des Jahres“, „Persönlichkeit des Jahres“, „Bildung & Soziales“, „Wirtschaft & Arbeit“ und „Sackgasse 2023“ auch ein Sonderpreis vergeben. Justizministerin Alma Zadić hielt die Laudatio für Willi Resetarits, der posthum den Sonderpreis für sein „Lebenswerk“ erhielt.
In ihrer Rede erinnerte Alma Zadić an all die Verdienste von Willi Resetarits: „Viele von Ihnen kannten Willi Resetarits alias Ostbahn-Kurti wahrscheinlich auch persönlich. Denn er war nicht nur ein erfolgreicher Musiker, sondern auch ein engagiertes Mitglied der Zivilgesellschaft, das sich sein Leben lang für Menschenrechte und für all jene eingesetzt hat, die es aus unterschiedlichsten Gründen nicht leicht hatten. [… ] Für viele Jahre fungierte Willi Resetarits als Obmann des Vereins Integrationshaus und war außerdem auch Mitbegründer der Menschenrechtsorganisationen SOS-Mitmensch und Asyl in Not.“
Der Preisträger habe sein künstlerisches Schaffen und sein soziales Engagement miteinander verbunden. „Willi Resetarits fand für seinen Einsatz für Menschen in Not einen Tonfall, der ähnlich wie in seinem Gesang völlig frei von Anklage, Bitterkeit oder Zynismus war und deshalb viele Menschen direkt erreichte. Die Kernbotschaft lautete: Be a Mensch“, betonte Zadić.
Außerdem nutzte die Justizministerin die Gelegenheit, um an der Koalition in Niederösterreich Kritik zu üben und rief dazu auf, „Nein“ zu sagen, „wenn Kinder gezwungen werden sollen, auf Schulhöfen keine andere Sprache als Deutsch zu verwenden“.
„Auch Willi Resetarits hätte klar widersprochen und seine Stimme für ein solidarisches, für ein gerechtes und ein vielfältiges Miteinander erhoben. Und seine Stimme fehlt heute. Umso wichtiger ist es, dass wir uns in seinem Sinne weiter laut und mit Nachdruck für eine Gesellschaft einsetzen, in der Hass, Hetze und Spaltung keinen Platz haben“, so Alma Zadić abschließend.
Der MigAward ist der Preis der österreichischen MigrantInnen und zeichnet seit 2013 Personen, Projekte und Organisationen aus, die sich für die Partizipation von MigrantInnen einsetzen – und vergibt einen Negativpreis an jene, die genau das Gegenteil machen. Das Besondere an dem Preis ist, dass er von einer Jury, in der über 600 MigrantInnen aus ganz Österreich sitzen, verliehen wird.
Die Integrationswochen finden von 17. April bis 14. Mai 2023 in ganz Österreich statt. Weitere Informationen und das Programm sind auf der Website abrufbar: https://integrationswochen.at
PartnerInnen der Integrationswochen 2023 sind die AK Wien, die Stadt Wien – Integration und Diversität, die VHS Wien und die Wirtschaftsagentur Wien. MedienpartnerInnen sind: OKTO, BUM Magazine, Wiener Bezirkszeitung und KOSMO.