
Die MigAwards-Jury, bestehend aus über 600 MigrantInnen aus ganz Österreich, hat entschieden und die GewinnerInnen in allen sieben Kategorien gekürt. Die SiegerInnen wurden im Rahmen der großen digitalen Eröffnungsgala der Integrationswochen 2021 am 6. April live aus dem Okto-Studio gekürt. Wer die oberste Stufe des Siegertreppchens erklimmen konnte, erfahren Sie hier.
Der MigAward ist der Preis der österreichischen MigrantInnen und zeichnet seit 2013 Personen, Projekte und Organisationen aus, die sich für die Partizipation von MigrantInnen einsetzen, und vergibt einen Negativpreis an jene, die genau das Gegenteil davon machen. 2021 wurden die MigAwards in sieben Kategorien verliehen: „Projekt des Jahres“, „Persönlichkeit des Jahres“, „Bildung und Soziales“, „Wirtschaft und Arbeit“, „Medien“, „Sonderkategorie: Initiative gegen Hass“ und „Negativpreis: Sackgasse 2021“.
And the winner is:
Kategorie „Persönlichkeit des Jahres”: Petar Rosandić, Kid Pex (Rapper und Aktivist)
Kategorie „Projekt des Jahres“: Caritas-Josefbus
Kategorie „Bildung und Soziales“: PROSA – Projekt Schule für Alle
Kategorie „Wirtschaft und Arbeit“: Habibi & Hawara
Kategorie „Medien“: Olivera Stajić
Kategorie „Initiative gegen Hass“: No Hate Speech Austria
Kategorie „Sackgasse 2021“: Abschiebung von in Österreich geborenen Kindern
Das gesamte MigAwards-Team gratuliert herzlich! Mit dabei waren: Justizministerin Alma Zadić, der Wiener Vizebürgermeister und Integrationsstadtrat Christoph Wiederkehr, Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl, Wiener-VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger, Wirtschaftsagentur-Wien-Geschäftsführer Gerhard Hirczi, Okto-Geschäftsführer Christian Jungwirth, KOSMO-Chefredakteur Dragomir Janjić, Nicole Gretz-Blanckenstein, Chefredakteurin der bz-Wiener Bezirkszeitung, Nada El-Azar, Leiterin des biber-Kulturressorts, und Ursula Struppe, Leiterin der MA 17 – Integration und Diversität.
Justizministerin Zadić sieht die MigAwards und die Integrationswochen 2021 als wichtige Beiträge auf dem langen Weg zu gleichberechtigter Teilhabe von MigrantInnen in Österreich: „Als ich ins Amt gekommen bin, haben viele Medien getitelt: Die erste Ministerin mit Migrationshintergrund.’ Das Ziel muss es sein, dass Menschen unabhängig davon, ob sie eine Migrationsbiografie haben oder nicht, Politik mitgestalten können, ohne dass der Migrationshintergrund das entscheidende Merkmal ist, das von den Zeitungen hervorgehoben wird.“
Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr war von den nominierten Projekten beeindruckt: „Die MigAwards sind für mich als Integrationsstadtrat alljährlich ein Höhepunkt. Sie sind eine wunderbare Gelegenheit die Schaffenskraft jener Organisationen sichtbar zu machen, die sich mit großartigen Projekten für mehr Diversität in Wien und ganz Österreich einsetzen. Tag für Tag tragen sie zum Funktionieren des gesellschaftlichen Zusammenlebens bei.“ Neben den MigAwards-GewinnerInnen gratulierte er auch den Integrationswochen zu ihrem zehnjährigen Jubiläum: „Die Integrationswochen spiegeln nicht nur die Vielfalt unserer Gesellschaft wieder, sie stehen auch für Toleranz und Offenheit. Seit Jahren sind sie ein Teil von Wien und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben.“
Hier können Sie die Eröffnung und Preisverleihungen noch einmal anschauen:
OKTO: https://www.okto.tv/de/sendung/oktoscout
SponsorInnen der Integrationswochen 2021 sind die AK Wien, die MA 17 der Stadt Wien – Integration und Diversität, die VHS Wien, die Wirtschaftsagentur Wien und die Neuen Österreichischen Organisationen. MedienpartnerInnen sind Okto, Bum Magazin, bz-Wiener Bezirkszeitung, KOSMO und das biber.